
Seitenflügel des „Waldhof“-Hauptgebäudes; Foto: Gerd Illing, 2020.
Südwestlicher Seitenflügel des „Waldhof“-Hauptgebäudes, in dem ein Kinosaal untergebracht war.

Ehemaliger Kinosaal im Hauptgebäude des „Waldhofes“; Foto: Gerd Illing, 2020.
Der Kinosaal im Hauptgebäude des „Waldhofes“. Die FDJ-Jugendhochschule richtete hier in den 1980er Jahren ein Lebensmittelgeschäft ein.

Rückansicht des Hauptgebäudes des „Waldhofes“; Foto: Gerd Illing, 2020.
Die drei markanten Panoramafenster der Empfangshalle waren auf den nahe gelegenen Bogensee ausgerichtet. Heute ist der Seeblick durch nachgewachsene Bäume verstellt.

Eingangsfoyer im Hauptgebäude des „Waldhofes“; Foto: Gerd Illing, 2020.
Eingangsbereich des Hauptgebäudes. Der marmorierte Sockelbereich stammt von Filmaufnahmen in den 2010er Jahren.

Eingangsportal des Hauptgebäudes des „Waldhofes“; Foto: Gerd Illing, 2020.
Die Statue „Die Liebenden“, rechts vor dem Eingangsportal des Hauptgebäudes des „Waldhofes“, wurde in den 1980er Jahren aufgestellt. Inzwischen weist sie erhebliche Schäden durch Vandalismus auf.

Wohnbereich im Hauptgebäude des „Waldhofes“; Foto: Gerd Illing, 2020.
Einbauschränke im Wohnbereich des "Waldhofes", in dem in den 1980er Jahren Appartements eingerichtet wurden.

Flur im Hauptgebäude des „Waldhofes“; Foto: Gerd Illing, 2020.
Flur im Haupthaus des "Waldhofes" mit Eingängen zu den Appartements für Gäste der Jugendhochschule, die in den 1980er Jahren eingerichtet wurden.